Kontakt
BQM Bildung und Qualifizierung Meldorf gGmbH
Klaus-Groth-Straße 6
25704 Meldorf
Tel. 04832- 9504-0
Fax 04832-9504-44
Email: info@bq-meldorf.de
BQM Wiking Huginn 2023 – Von der Nord- zur Ostsee in 6 Tagen!
Heute hieß es „Leinen los“ für die erste Etappe BQM Wiking Huginn 2023.
Startpunkt war das schöne Tönning mit dem romantischen Hafen und einer prima Slipanlage für unser Wikingerschiff. Um ca. 13.00 Uhr angekommen, kurz den letzten Schauer abgewartet, stachen wir mit 9 echt hartgesottenen Bootsleuten bei Wind und Wetter in See und trafen auf eine stürmisch aufgelegte Eider!!!
Nach harter Arbeit an Bord und wirklich sau-beren-Wetter haben wir unser gestecktes erstes Etappenziel Friedrichstadt um 18.00 Uhr erreicht.
Burghard Pieske – unser Käpt´n und Steuermann - hat vorher wirklich nicht zu viel versprochen, denn alle Mühe und Anstrengungen gleich am ersten Tage, wiegen das gemeinsame Erlebnis in der Gruppe und mit den Naturgewalten gleich 100x auf...
Schaut euch dazu einfach unsere Fotos an...
Mehr über den Verein EURO VIKING e.V. erfahrt ihr unter: https://www.euro-viking.eu
Grundsätzlich geht es Burghart und dem Verein darum, für junge Menschen mit selbstgebauten Wikingerschiffen auf historisch verbürgten Wikingerrouten in Europa zu rudern und zu segeln. Diese Reisen mit klar definiertem Ziel haben Expeditionscharakter. Wir wollen einmal durch Schleswig-Holstein von der Nord- zur Ostsee rudern und machen Halt im Wikinger Museum Haithabu, um dort in das Wikingerleben einzutauchen...
Haithabu (bei Schleswig) war eine bedeutende Siedlung dänischer Wikinger. Der Ort gilt als frühe mittelalterliche Stadt in Nordeuropa und war ein wichtiger Handelsort und Hauptumschlagsplatz für den Fernhandel zwischen Skandinavien, Westeuropa, dem Nordseeraum und dem Baltikum.
Mehr erfahrt ihr später...
Assistierte Ausbildung in Dithmarschen
Assistierte Ausbildung nach §130 SGB III bzw. § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 130 SGB III – AsA
Die BQM kann förderungsbedürftige junge Menschen und deren Ausbildungsbetriebe während einer betrieblichen Berufsausbildung durch Maßnahmen der Assistierten Ausbildung unterstützen.
Förderungsfähig sind lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte junge Menschen, die wegen in ihrer Person liegender Gründe ohne die Förderung eine betriebliche Berufsausbildung nicht beginnen, fortsetzen oder erfolgreich beenden können.
Anmeldung
Über eine Teilnahme an dieser Maßnahme entscheiden die zuständigen Beratungsfachkräfte
Agentur für Arbeit Heide:
Rungholtstraße 1
25746 Heide
Tel.: 0481 – 98 – 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jobcenter Dithmarschen:
Rungholtstraße 1
25746 Heide
Tel.: 0481 – 98 – 980
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inhalte der AsA sind Maßnahmen zur Unterstützung von Betrieben bei administrativen und organisatorischen Aufgaben im Zusammenhang mit der Durchführung der Ausbildung und zur Stabilisierung des Berufsausbildungsverhältnisses. Betriebe, die einen förderungsbedürftigen jungen Menschen betrieblich ausbilden möchten, können zur Aufnahme der Berufsausbildung in der ausbildungsvorbereitenden Phase unterstützt werden.
Für den Erfolg der Assistierten Ausbildung ist maßgeblich, ob der erfolgreiche Abschluss einer betrieblichen Berufsausbildung und eine dauerhafte berufliche Eingliederung erreicht werden.
Bei der Assistierten Ausbildung handelt es sich um eine individuelle und kontinuierliche Unterstützung der einzelnen Teilnehmer, die sich an der konkreten Lebenssituation und dem jeweiligen Unterstützungsbedarf ausrichtet und nicht um eine Gruppenmaßnahme.
Die inhaltliche Ausrichtung aller Aktivitäten im Zusammenhang mit einer betrieblichen Berufsausbildung orientiert sich an den gültigen Ausbildungsordnungen und den Ausbildungsrahmenplänen der Ausbildungsberufe der Teilnehmer.
Die Rechte und Pflichten aufgrund des Ausbildungsverhältnisses bleiben von der Assistierten Ausbildung unberührt.
Die in der Assistierten Ausbildung wahrzunehmenden Aufgaben werden folgenden zwei Phasen und Aufgabenfeldern zugeordnet:
Phase I
Vorgeschaltete ausbildungsvorbereitende Phase bei der BQM –
ab Maßnahmebeginn bis zur individuellen Aufnahme der Ausbildung, längstens jedoch bis zum 31.10. des jeweiligen Maßnahmebeginnjahres
Erlangen einer passenden betrieblichen Ausbildungsstelle:
Standortbestimmung, Berufsorientierung, Profiling, Bewerbungstraining, berufspraktische Erprobungen und aktive, speziell auf die Belange des einzelnen Teilnehmers und des einzelnen Betriebes ausgerichtete Ausbildungsstellenakquise in enger Abstimmung mit dem Bedarfsträger sowie Unterstützung der Teilnehmer und der Betriebe bei Formalitäten vor und beim Vertragsabschluss
Phase II
Ausbildungsbegleitende Phase im Betrieb –
ab Ausbildungsbeginn bis zum individuellen erfolgreichen Ausbildungsabschluss; durchschnittlich mindestens 4 bis maximal 9 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) für Austausch- und Lernangebote pro Woche durch die BQM.
Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses und Sicherung des Ausbildungsabschlusses: Unterstützung der Teilnehmer und deren Ausbildungsbetriebe während der betrieblichen Ausbildung sowie Vorbereitung des anschließenden Übergangs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Produktionsschule in Dithmarschen_Presseartikel, DLZ, 8.7.2023
Chancen ergreifen
Wege zurück in das Berufsleben - Chancen ergreifen
Eine Maßnahme nach §45 Abs. 1 Satz 1 SGB III in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Heide
Das Erreichen eines individuellen Integrationsfortschrittes steht im Fokus dieser Maßnahme. Ziel ist auf die Wiedereingliederung der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt hinzuwirken. Zentrales Angebot ist das Case Management und Coaching.
Beginn: 13. September 2021
Ende: 11. März 2023
Jeder Mensch besitzt unterschiedlichste berufliche und persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten. Vielen Menschen, die einige Zeit nicht mehr beruflich tätig waren, sind diese Stärken nicht mehr präsent.
Wir erarbeiten mit den Teilnehmenden ein individuelles Stärkenprofil und bauen darauf das erforderliche Qualifizierungsprogramm auf.
Gegenstand der Maßnahme ist eine Kombination aus Elementen zur:
• Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie zur Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
• Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung und zur
• Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme
Die Maßnahme umfasst folgende Inhalte:
• Kompetenzbilanzierung
• JOB-Café
• Einzelcoaching
• IT-Lernzentrum
• Gesundheitsförderung
• Alternative Lösungsansätze
• Bewerbungsmanagement
Querschnittsaufgaben und Fördereinheiten sind:
• Persönliche Kompetenzen
• Soziale Kompetenzen
• Methodische Kompetenzen
• IT- und Medienkompetenz
• Lebenspraktische Fertigkeiten
• Interkulturelle Kompetenzen
Teilnehmen dürfen Arbeitslose sowie von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende, um sie für eine Beschäftigungsaufnahme zu motivieren und schrittweise an eine neue Beschäftigung heranzuführen.
Die individuelle Teilnahmedauer wird von der Agentur für Arbeit festgelegt.
Sie beträgt in der Regel sechs Monate.
Anmeldung
Über eine Teilnahme entscheiden die zuständigen Beratungsfachkräfte bei der
Agentur für Arbeit Heide:
Rungholtstraße 1
25746 Heide
Tel.: 0481 – 98 – 0
Qualifizierte Helfer/-innen im Baugewerbe
Qualifizierte Helfer/-innen im Baugewerbe (Hochbau) mit sozialpädagogischer Betreuung
Wir unterstützen Ihre Berufswegeplanung als ersten Schritt zum beruflichen Ziel.
Diese Maßnahme wird gefördert durch: die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter Dithmarschen.
Unser Angebot
Wir treiben Ihre persönlichen Berufsziele mit Hilfe einer sozialpädagogischen Betreuungskraft voran und leiten konkrete Planungen im Baugewerbe ein.
Es werden Ihnen theoretische Kenntnisse und praktische Grundfertigkeiten in unseren Werkstätten vermittelt, die später in eine betriebliche Qualifizierung übergehen. Ziel ist es, Sie im Anschluss in Arbeit zu vermitteln. Alternativ wird geprüft, ob für Sie für eine abschlussorientierte Teilqualifizierung oder eine berufliche Ausbildung oder Umschulung in Frage kommen.
Inhalt
- Qualifizierung in unseren Bauwerkstätten, damit Sie erkennen können, ob Ihre Berufsentscheidung tatsächlich Ihren Vorstellungen entspricht
- Vermittlung von Fachrechnen, Teilen des ersten Ausbildungsjahres, um eine geplante Arbeit/Ausbildung/Umschulung vorzubereiten
- Erstellung Ihres persönlichen Schulungs- und Weiterbildungsplanes
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Baugewerbe zu Ihrer Sicherheit und Gesundheitsprävention
- Fachpraxis/Fachtheorie: Bauplanung, Genehmigungsverfahren, Sicherung der Baustelle, Bauausführung, z.B. Herstellen von Bauteilen, Holzverbindungen, Mauern, Wärmeschutz, Holzschutz
- Informationen über Arbeitsmarkt, z.B. über potenzielle Einmündungschancen, Zugangsvorvoraussetzungen und Verdienstmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt
- gezieltes Bewerbungsmanagement, um den passenden Betrieb für Sie zu finden
- Betriebliche Qualifizierung
Angebot nach § 81 SGB III Grundsatz (Auszug) Teilnahmevoraussetzungen
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können bei beruflicher Weiterbildung durch Übernahme der Weiterbildungskosten gefördert werden, wenn die Weiterbildung notwendig ist, um sie bei Arbeitslosigkeit beruflich einzugliedern oder eine ihnen drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden,
die Agentur für Arbeit/das Jobcenter sie vor Beginn der Teilnahme beraten hat und die Maßnahme und der Träger der Maßnahme für die Förderung zugelassen sind.
Als Weiterbildung gilt die Zeit vom ersten Tag bis zum letzten Tag der Maßnahme mit Unterrichtsveranstaltungen, es sei denn, die Maßnahme ist vorzeitig beendet worden.
Kosten
Übernahme durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter Dithmarschen
Berufsfelder
Bauhaupt- und Baunebengewerbe
Erster Beginn
laufender Einstieg
Dauer
840 Unterrichtsstunden
Unterrichtszeiten
Mo.-Fr. 7.30 - 15.00 Uhr
Abschluss Teilnahmebescheinigung
Schulungsort
Bojestr. 3, im Ausbildungszentrum Meldorf
Weitere Informationen
Bildung und Qualifizierung Meldorf gGmbH
Ansprechpartner: Herr Stolpe / Frau Koch
Bojestr.3, 25704 Meldorf
Tel.: 04832– 97944-29
Fax: 04832– 9794-196
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bildungsmaßnahme für volljährige Geflüchtete
Projektträger:
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur/ Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
Ziel: Vorbereitung auf Ausbildung / Arbeit / Schulabschluss (Externenprüfung), Ausbildungsabschluss, Sprachförderung.
Ziel ist, dass die Teilnehmenden über die Vermittlung von beruflichen Kenntnissen und deren praktische Erprobung in verschiedenen Berufsfeldern (z.B. Holz, Metall, Malerei, Lager/Handel, Hauswirtschaft, Hotel und Gastronomie) ihre Berufsinteressen herausfinden können.